Schimmelpilze sind sowohl nützlich als auch schädlich. Viele Arten von Schimmelpilzen sind für die Natur wichtig. Andererseits gibt es Schimmelpilze, die sich an den Wänden von Wohnräumen festsetzen. Diese sehen optisch schlecht aus, riechen unangenehm und sind in der Lage, Deine Gesundheit zu schädigen. Mehrere Gründe, weshalb es wichtig ist, Schimmelpilzbildung in Deiner Wohnung vorzubeugen und vorhandenen Schimmel baldmöglichst zu entfernen.
Grundsätzlich gilt: Entdeckst Du einen größeren Schimmelbefall in der Wohnung, der sich auf Schäden in der Bausubstanz zurückführen lässt, ist es am besten, zur Schimmelentfernung einen Experten hinzuzuziehen. Andererseits lässt sich ein kleinerer Schimmelbefall in der Regel selber entfernen. Hierfür gibt es Hausmittel und kostenpflichtige Mittel aus dem Handel.
Inhalt
- Schimmel an den Wänden – was löst ihn aus und wie kannst Du Schimmel vorbeugen?
- Ohne richtiges Heizen macht das beste Lüftverhalten wenig Sinn
- Was hilft gegen Feuchtigkeit in Bad und Küche?
- Richtiges Lüften in nicht oder wenig beheizten Räumen
- Richtiges Lüften bei Abwesenheit
- Was lässt sich gegen Schimmel tun?
- Kostenpflichtige Produkte zur Schimmelentfernung
- Chlor gegen Schimmel
- Alkohol, Kalk und Ammoniumverbindungen gegen Schimmel
- Schimmel auf der Tapete
Schimmel an den Wänden – was löst ihn aus und wie kannst Du Schimmel vorbeugen?
Die wichtigste Lebensgrundlage für Schimmelpilz ist Feuchtigkeit. Das bedeutet, ist die Luft in Deinen Räumlichkeiten zu feucht, öffnet sich Schimmelpilzen Tür und Tor. Die Luftfeuchtigkeit in Deinen Räumlichkeiten liegt im Idealfall zwischen 40 bis 60 Prozent. Alles, was darüberliegt, fördert Schimmelpilzbildung.
Gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit (mehr als 60 Prozent) hilft regelmäßiges Stoßlüften. Zwei bis drei Mal am Tag für eine Dauer von jeweils fünf bis zehn Minuten. Weiterhin hältst Du durch regelmäßiges Lüften die Raumluft sauber, was Deiner Gesundheit und dem Raumklima zugutekommt.
Andere Ursachen als schlechtes Lüftverhalten für zu hohe Feuchtigkeit sind Bauschäden und bauliche Probleme bei Neubauten. Letztere sind oftmals mit Isolierglasfenstern und einer guten Fassadendämmung verstehen, um wenig Energie zu verbrauchen. Der Vorteil ist zum einen, dass keine Kälte in Deine Räumlichkeiten eindringt. Zum anderen verhindern diese baulichen Maßnahmen den Abtransport der sich in der Raumluft befindlichen Feuchtigkeit. Wenn Du in einem solchen Fall falsch lüftest und Staubbelastung hinzukommt, lässt sich Schimmel nicht aufhalten.
Zusätzlich bist Du in der Lage, das Feuchtigkeitsproblem in Deiner Wohnung zu umgehen und auf diese Weise Schimmelpilz vorzubeugen, indem Du Dir einen Luftentfeuchter anschaffst. Dieser nimmt die überschüssige Luftfeuchtigkeit auf, sodass sie nicht in der Lage ist, Schaden anzurichten. Um das optimale Gerät zu finden, gibt es im Internet Testberichte, die Dir helfen. Diese zeigen die besten Geräte nach verschiedenen Faktoren wie Preis-Leistungs-Verhältnis.
- 【Effiziente Entfeuchtung】Entfeuchtungsleistung max.16 Liter/24h....
- 【Einfache Bedienung】Über das LED Display können Sie...
- 【Laufräder】Besonders transportabel dank vier flexiblen...
- 【Sicherheit】Mit Frost- und Überlaufschutz-Automatik. Der...
- 【R290 Kältemittel】R290 ist ein natürliches, freonfreies,...
Ohne richtiges Heizen macht das beste Lüftverhalten wenig Sinn
Richtiges Lüften macht Sinn, wenn Du Deine Räumlichkeiten richtig heizt. Der Grund ist, einen wirkungsvollen Abtransport von Wasserdampf aus Deinen Räumlichkeiten begünstigt das erhöhte Wasserdampfaufnahmevermögen warmer Raumluft. Aus diesem Grund ist es am besten, wenn Du Deine Räumlichkeiten gleichmäßig beheizt. Das bedeutet, es entsteht kein Temperaturunterschied von mehr als drei Grad in Deiner Wohnung.
Was hilft gegen Feuchtigkeit in Bad und Küche?
Im Bad, vor allem bei begrenzten Lüftungsmöglichkeiten, entfernst Du am besten nach dem Duschen das Wasser von den Wänden. Anschließend öffnest Du vorhandene Fenster für eine kurze Zeit.
Nasse Handtücher geben viel Feuchtigkeit an die Luft ab. Aus diesem Grund ist es besser, sie zum Trocknen in einem weniger feuchten Raum aufzuhängen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Türen zu anderen beheizten Räumen nach dem Lüften offen zu halten.
In der Küche ist ein Dunstabzug, der die feuchte Luft nach draußen führt, in der Lage, gegen Feuchtigkeit zu helfen. Weniger eignet sich eine Dunstabzugshaube mit Umluftführung, um die Feuchtigkeit in der Luft zu verringern.
Richtiges Lüften in nicht oder wenig beheizten Räumen
In weniger beheizten Räumen ist es ein guter Rat, diese nicht mittels warmer Luft aus anderen Räumlichkeiten aufzuwärmen. Dies führt im kälteren Raum in der Regel zu Tauwasserbildung an Wänden und Fensterscheiben.
Bei der Nutzung des wenig beheizten Schlafzimmers ist es am besten, wenn Du morgens nach dem Aufstehen die Feuchtigkeit in der Luft durch Lüften abführst. Schlafende geben Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf ab. Ansonsten kommt es ebenfalls zu Tauwasserbildung. Grundsätzlich gilt: Räume, die Du längere Zeit nicht benutzt und heizt, am besten vor erneutem Gebrauch vermehrt durchlüften.
Richtiges Lüften bei Abwesenheit
Wenn sich für einen längeren Zeitraum niemand in der Wohnung befindet. Das bedeutet, niemand lüftet, ist es von Vorteil, die Innentüren offen zu halten. Auf diese Weise ist die vorhandene Feuchtigkeit aus den feuchteren Bereichen in der Lage, sich gleichmäßig über alle Räumlichkeiten zu verteilen.
Was lässt sich gegen Schimmel tun?
Hausmittel eignen sich bei geringem Schimmelbefall. Hier kommen vor allem folgende Hausmittel infrage:
- Essig oder Essigessenz
- Alkohol und Brennspiritus
- Wasserstoffperoxid
Essig besitzt einen niederen ph-Wert, was viele Schimmelpilzarten nicht vertragen. Aus diesem Grund gelingt Schimmelbekämpfung mit Essig in der Regel gut, was die Stiftung Warentest in einem Test der geläufigen Hausmittel gegen Schimmel bestätigt. Zudem besitzt Essig keine toxischen Substanzen. Zur Anwendung gibst Du ausreichend viel Essig auf ein Tuch und reibst die betroffenen Stellen gut ein. Abschließend mit einem feuchten Lappen abwischen.
Nicht eignet sich Essig zur Schimmelbekämpfung auf Kalkwänden, da die Säure des Essigs mit dem Kalk eine Verbindung eingeht, die Schimmelpilz als Lebensgrundlage dient. Wenn Du Schimmel auf einer Kalkwand mit Essig behandelst, bemerkst Du einen kurzfristigen Erfolg. Innerhalb weniger Tage blühen die Schimmelsporen auf und der Befall vergrößert sich.
Alkohol hat zum einen eine desinfizierende Wirkung, zum anderen entzieht er Schimmel Wasser, sodass die Pilze austrocknen. Voraussetzung ist eine Alkoholkonzentration von 70 Prozent oder mehr. Wichtig bei der Anwendung ist, dass Alkohol tief in den Untergrund eindringt, um an die verzweigten Wurzeln der Pilze heranzukommen.
Der Nachteil von Alkohol ist, dass er sich schnell verflüchtigt. Aus diesem Grund ist es am besten, wenn Du die Schimmelbehandlung mehrmals wiederholst, um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Ähnliches, wie für die Verwendung von Alkohol zur Bekämpfung von Schimmel, gilt für die Verwendung von Brennspiritus. Bei wiederholter Anwendung erreichen beide Hausmittel ein gutes Ergebnis bei der Schimmelbekämpfung.
Eine weitere Möglichkeit, Schimmel mit Hausmitteln zu bekämpfen, findest Du in Wasserstoffperoxid. Dabei handelt es sich um ein Mittel, dass zum Blondieren von Haaren Einsatz findet. Bei der Verwendung dieses Mittels zur Schimmelentfernung ist es wichtig, dass der Untergrund trocken ist.
Um den Feuchtigkeitsgehalt des Untergrunds zu testen, drückst Du ein Löschblatt auf die mit Schimmel befallene Stelle. Befinden sich auf dem Löschblatt Feuchtigkeitsflecken, ist der Untergrund zu feucht. In diesem Fall behandelst Du ihn mit einem Föhn oder Heizstrahler vor der Behandlung mit Wasserstoffperoxid.
Kostenpflichtige Produkte zur Schimmelentfernung
Mit einem kostenpflichtigen Schimmelentferner bist Du in der Lage, Schimmel leicht und schnell zu entfernen. Dabei ist es egal, ob in Deinen Wohnräumen oder im Keller.
Der Handel bietet unterschiedliche Produkte, die sich anhand ihrer Inhaltsstoffe voneinander unterscheiden. Weiterhin gibt es Schimmelentferner als Sprays oder Flüssigkonzentrat. Der Einsatz von Sprays erweist sich als praktischer. Ihr Nachteil ist, dass Du beim Aufsprühen sowohl den Schimmel beseitigst, als die umgebende Fläche mit dem Mittel benetzt. Aus diesem Grund musst Du diese nach dem Auftragen des Sprays sorgfältig abwischen.
Die wesentlichen Wirkstoffe in kostenpflichtigen Schimmelentfernern:
- Chlor
- Alkohol
- Kalk
- Ammoniumverbindungen
Chlor gegen Schimmel
Chlor enthalten viele kostenpflichtige Schimmelentferner im Handel, da er Schimmel effektiv bekämpft. Der Nachteil von Chlor ist die bleichende Wirkung. Aus diesem Grund eignen sich Schimmelentferner mit Chlor zur Anwendung auf mineralischen Untergründen wie Beton, Putz, Fliesen und Kunststoffen. Nicht geeignet sind sie für die Anwendung auf Textilien oder Holz. Der Grund ist, sie hinterlassen unschöne Flecken.
Alkohol, Kalk und Ammoniumverbindungen gegen Schimmel
Sowohl Alkohol als auch Kalk ist biologisch unbedenklich. Alkohol zerstört Schimmel unmittelbar. Kalk setzt sich auf der befallenen Stelle fest und erhöht den ph-Wert stark, was eine weitere Schimmelpilzbildung verhindert.
Die meisten Schimmelentferner mit diesen Inhaltsstoffen sind für die Behandlung mineralischer Untergründe geeignet. Wichtig für Dich zu wissen ist, dass bei der Verwendung von Schimmelentfernern mit Alkohol eine Brandgefahr besteht. Deshalb verwendest Du sie am besten nicht in der Nähe von Feuerquellen.
„Natriumhypochlorit, oftmals als Aktivchlor bezeichnete, ist eine Chemikalie, die sowohl der Umwelt als der Gesundheit schadet“. Von diesen Schimmelentfernern nimmst Du am besten Abstand. Beim Umgang besteht sowohl Explosionsgefahr als Brandgefahr, wenn Natriumhypochlorit mit bestimmten Stoffen eine Verbindung eingeht.
Außerdem wirkt Natriumhypochlorit in niedrigen Konzentrationen reizend und hat eine stark bleichende Wirkung. In höheren Konzentrationen hat die Chemikalie eine ätzende Wirkung. Wenn Du den Stoff einatmest, bilden sich chlororganische Verbindungen, die in der Lage sind, Deinem Körper auf Dauer Schaden zuzufügen.
Schimmel auf der Tapete
Wenn ursächlich für den Schimmel eine stark feuchte Wand ist, steht zu befürchten, dass sowohl Tapete als Wand Schimmel aufweisen. In diesem Fall geht kein Weg an der Entfernung der Tapete und einer anschließenden Schimmelsanierung vorbei.
Hast Du den Schimmel im frühen Stadium entdeckt und ursächlich ist keine nasse Wand, ist der Pilz in der Regel oberflächlich auf der Tapete, nicht auf der Wand. In diesem Fall stehen Deine Chancen gut, den Schimmel mit dem richtigen Mittel von der Tapete zu entfernen. Zum Beispiel mit Jati Schimmelpilzentferner.
Dieser enthält Wasserstoffperoxid und Fruchtsäuren, die in der Lebensmittelindustrie Verwendung als Konservierungsmittel finden. Den Schimmelpilzentferner sprühst Du auf die betroffenen Stellen. Das Mittel tötet Schimmelpilz innerhalb einer Stunde ab. Ist der Schimmelpilz in der Tapete und der Wand, behandelt Du die Wand ebenfalls mit dem Schimmelpilzentferner.